Informationsseite der Landesregierung zu Krisen- und Notfall­situationen

In Krisensituationen infolge von Extremwetterlagen, Cyberattacken, Pandemien oder anderen Schadensereignissen, die viele Menschen oder große Regionen in Niedersachsen betreffen, ist es wichtig, so früh wie möglich Vorwarnungen und wichtige Verhaltenshinweise zu geben.

Da es sich bei der Seite niedersachsen-aktuell.de um eine Ausfallseite für den Fall handelt, dass das Portal der Landesregierung (niedersachsen.de) längere Zeit nicht erreichbar ist, werden hier nur die Informationen zu den Online-Diensten des Bevölkerungsschutzes, Warn-Apps und Warnkarten aufgeführt.

Wichtige Online-Informationsdienste

Diese Online-Dienste informieren zu möglichen Gefahrenlagen:

  • Bevölkerungsschutz: Alle Warnmeldungen

Küstenschutz, Flusspegel und Grundwassersituation

Deutscher Wetterdienst – Warnkarte für Niedersachsen

Mit aktuellen Hinweisen rechtzeitig gewarnt: Die Warnkarte für Niedersachsen des » Deutschen Wetterdienstes informiert zu bestehenden Wetter-Warnmeldungen über entsprechende Einfärbungen der betroffenen Regionen. Die Überschrift ‚Warnkarte: alle Warnungen‘ bedeutet, dass alle Wetterwarnmeldungen (von Sturm, Dauerregen über Frost und Eisregen bis hin zum allgemeinen Unwetter) angezeigt werden.

Diesen Dienst können Sie auch als App für Ihr Smartphone nutzen.

Warnmeldungen in der Übersicht

Für einen umfassenden Überblick über mögliche Gefahrenlagen in Niedersachsen empfehlen wir grundsätzlich die Nutzung der » Handy-App NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) oder alternativ die Online-Seite des BBK unter » www.warnung.bund.de.

Auf der Warnseite des Bundes finden Sie für Niedersachsen sowie das gesamte Bundesgebiet die Warnungen des Bevölkerungsschutzes, ergänzt um Wetterwarnungen (bei Unwettern) und relevante Hochwasserinformationen.

Über eine interaktive Landkarte werden Ihnen die Meldungen für Ihre Region angezeigt oder Sie können auf der Webseite einstellen, für welche Orte Sie Warninformationen erhalten möchten.

Rechtzeitig gewarnt, wenn es ernst wird!

Hilfreiche Warn-Apps für Ihr Smartphone sowie Online-Warndienste im Internet

Um schnell über eine drohende Gefahr informiert zu werden, stellen wir Ihnen nachstehend die wichtigsten Warn-Apps für Ihr Handy vor.

Mit deren Nutzungen erhalten Sie dann entweder für Ihren Wohnort oder auch Ihren aktuellen Aufenthaltsort die Warnmeldung direkt und wahrnehmbar auf Ihrem Smartphone angezeigt. Die kostenlosen Apps gibt es sowohl für Android-Handys als auch für iPhones.

  1. Die App NINA wird vom Bundes­amt für Bevölkerungs­schutz und Katastrophen­hilfe (BBK) angeboten. Sie beinhaltet wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand direkt auf Ihr Handy. Wetterwarnungen oder Hochwasserinformationen sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Die Landesregierung empfiehlt ausdrücklich die Nutzung dieser Warn-App des Bundes.
  2. Die Bürger-Info- und Warn-App BIWAPP gibt schnelle und verbindliche Warnungen und Hinweise zu Großschadens- und Katastrophenlagen wie z.B. Unwettern, Bränden und Terroranschlägen.
  3. Zudem dient BIWAPP in vielen niedersächsischen Kommunen als Informationsdienst, um z.B. über Schulausfälle zu benachrichtigen oder andere wichtige Informationen der Bevölkerung schnell und zuverlässig zugänglich zu machen. Die Meldungen und Katastrophenwarnungen werden direkt von den offiziell zuständigen Institutionen wie Katastrophenschutzbehörden, Kommunen und kreisfreien Städten sowie deren Leitstellen versendet.
  4. Die App Warnwetter wird vom Deutschen Wetterdienst (DWD, Bundesbehörde) angeboten. Sie informiert neben der Wettervorhersage insbesondere zu besonderen Wetterlagen, wie beispielsweise zu Starkregen, Orkanen und Sturmfluten.
  5. Die App KATWARN ist vom Fraunhofer-Institut für offene Kommunikations­systeme im Auftrag der Versicherungs­wirt­schaft entwickelt worden. Neben den Meldungen aus dem NINA-System wird KATWARN von Land­kreisen und Städten als Warn­system genutzt, auch um weniger zeitkritische Informationen, etwa Schulschließungen, zu verbreiten.

Für Meldungen zu Ihrem Wohnort, sollten Sie in der jeweiligen App Ihre Region auswählen. Wenn Sie viel unterwegs sind, dann empfiehlt sich die Zulassung des Standortzugriffs via GPS. Warnungen kommen dann als erkennbare Nachrichten direkt aufs Handy.

Cell Broadcast-System – Meldungen ohne App auf Ihr Handy

Neben der bereits genannten App-Nutzung werden zusätzlich seit Februar 2023 über das Cell Broadcast-System Warnmeldungen für Ihren jeweiligen Aufenthaltsort versandt. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Mit keinem anderen Warnkanal (mit weit über 50 Millionen Handys in Deutschland) kann der Bevölkerungsschutz mehr Menschen direkt erreichen.

Wichtig:
Hierfür benötigen Sie keine gesonderte App und müssen nichts dafür tun, da Cell Broadcast automatisch funktioniert.