Nieder­sächsische Staatskanzlei

Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Landespolitik und vertritt das Land nach außen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben steht ihm, sozusagen als sein „Ministerium“, die Staatskanzlei zur Verfügung. Sie unterstützt ihn bei der Leitung der Geschäfte der Landesregierung und stellt den Informationsaustausch zwischen der Regierung und den Ministerien sicher. Die Staatskanzlei koordiniert unter Beachtung der Ressortverantwortung die Aufgaben der Ministerien, die unter ihrer Führung zentrale Regierungsvorhaben konzipieren, planen und durchführen.

Im Rahmen der Außenvertretung des Landes durch den Ministerpräsidenten hält die Staatskanzlei Kontakt zu den anderen Bundesländern und zum Bund, bereitet das Abstimmungsverhalten des Landes Niedersachsen im Bundesrat vor und vertritt niedersächsische Europainteressen bei der Europäischen Union.

Weitere Aufgaben sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesregierung, die internationale Zusammenarbeit des Landes, die Medienpolitik mit der Rechtsaufsicht über die Landesmedienanstalt und den Angelegenheiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, das Verfassungsrecht und die Organisation der Landesregierung, sowie die Fach- und Dienstaufsicht über die Landesarchivverwaltung. Ferner ist die Staatskanzlei für protokollarische und konsularische Angelegenheiten verantwortlich.

Die Verfassung gibt dem Ministerpräsidenten außerdem das Recht, Straftäter zu begnadigen, Entscheidungen dieser Art werden ebenfalls in der Staatskanzlei vorbereitet.

Um die besonders „ehrenvollen“ Aufgaben der Staatskanzlei kümmert sich das Ordensreferat: Hier gehen die Vorschläge für Auszeichnungen, Ehrungen und Orden ein. Übrigens eines der Landesorgane, über dessen Post sich noch nie jemand beschwert hat.

Kontakt

Niedersächsische Staatskanzlei
Planckstraße 2 (Haupteingang)
30169 Hannover
Telefon: (0511) 120-0
Telefax: (0511) 120-6830
E-Mail: poststelle@stk.niedersachsen.de

Barrierefreiheit: Mobilitätseingeschränkte Besucher können den Haupteingang über einen Aufzug erreichen. Der Aufzug ist rechts neben der Treppe zum Haupteingang (hinter einem Mauervorsprung) und verfügt über Tasten mit Blindenschrift. Der Pförtner ist über eine Klingel und Gegensprechanlage erreichbar, die ebenfalls mit Blindenschrift versehen sind.

Ministerpräsident Stephan Weil
Niedersächsische Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Telefon: (0511) 120-0
Telefax: (0511) 120-6830
E-Mail: ministerpraesident@stk.niedersachsen.de

Presse- und Informationsstelle der Niedersächsischen Landesregierung
Niedersächsische Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Telefon: (0511) 120-6946 / -6947 / -6948
Telefax: (0511) 120-6833
E-Mail: pressestelle@stk.niedersachsen.de

Personalreferat
Niedersächsische Staatskanzlei
Haarstraße 5 (Nebengebäude)
30169 Hannover

Barrierefreiheit: Mobilitätseingeschränkte Besucher können sich an den Pförtner beim Haupteingang wenden.

Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung
Lüerstraße 5
30175 Hannover

Barrierefreiheit: Die Veranstaltungsräume des Gästehauses sind barrierefrei zugänglich. Für mobilitätseingeschränkte Personen befindet sich am Eingang an der rechten Seite des Gästehauses eine Klingel

Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
In den Ministergärten 10
10117 Berlin
Telefon: (030) 72629-1500
Telefax: (030) 72629-1567
E-Mail: Poststelle-LV@stk.niedersachsen.de

Barrierefreiheit: Die Landesvertretung ist grundsätzlich barrierefrei. So ist der Zugang zum Gebäude ebenerdig und barrierefrei erreichbar. Alle Veranstaltungsräume, die Büros und die Tiefgarage sind über Aufzüge erreichbar.

Social Media

Chef der Staatskanzlei Dr. Jörg Mielke

Dr. Jörg Mielke bekleidet seit Februar 2013 als Staatssekretär das Amt des Chefs der Staatskanzlei (CdS). Als Leiter der Staatskanzlei trägt er die vollständige organisatorische Verantwortung für die Behörde.

Inhaltlich verantwortlich ist Dr. Mielke insbesondere für den Bereich der politischen Planung. Dazu gehören die Spiegelreferate, welche die Ressortkoordinierung mit und zwischen den Ministerien vornehmen. In der Letztverantwortung von Dr. Mielke liegt auch die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Kabinetts. In seinem Bereich wird zudem das Abstimmungsverhalten Niedersachsens auf den Sitzungen des Bundesrates zusammengeführt und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Zusammenarbeit zwischen Landtag und Landesregierung zuständig.

Zu seinem Verantwortungsbereich gehören der Innere Dienst und die Organisation der Landesverwaltung. Das Protokoll der Staatskanzlei, zuständig für die Vorbereitung und Begleitung von repräsentativen Aufgaben des Ministerpräsidenten, liegt ebenfalls in seinem Zuständigkeitsbereich. Darüber hinaus ist er für die Gestaltung der niedersächsischen Medienpolitik letztverantwortlich. Hierzu gehört auch die Rechtsaufsicht über die Landesmedienanstalt. Herr Dr. Mielke vertritt das Land Niedersachsen in diesem Zusammenhang in verschiedenen Gremien, wie beispielsweise dem ZDF-Fernsehrat. Außerdem fallen die Internationale Zusammenarbeit und die Entwicklungspolitik des Landes Niedersachsens in seinen Aufgabenbereich.

In den Händen des CdS liegt die Koordination der Landespolitik im Bereich Integration von Geflüchteten. Ebenfalls direkt bei Dr. Mielke angebunden ist das Referat für Grundsatzfragen der Migration und Teilhabe und das Verbindungsbüro zur Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.