Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Niedersachsen verfügt über eine vielgestaltige und lebendige Hochschul- und Forschungslandschaft mit 13 Universitäten (davon vier Stiftungsuniversitäten), 16 (Fach-) Hochschulen (darunter acht staatlich anerkannte, private Einrichtungen), zu denen rund 45.600 Beschäftigten und circa 210 000 Studierenden zählen und eine Vielzahl von außeruniversitären Forschungseinrichtungen. So sind in Niedersachsen sechs Max-Planck-Institute, vier Fraunhofer-Institute, drei Standorte der Helmholtz- Gemeinschaft sowie zusätzlich fünf Standorte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und sieben Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft angesiedelt. Daneben gibt es elf regionale Forschungseinrichtungen.
Und Niedersachsen steht für lebenslanges Lernen: Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert 57 Volkshochschulen, 23 Heimvolkshochschulen mit Internatsbetrieb und sieben Landeseinrichtungen, die pro Jahr rund 3 Millionen Unterrichtsstunden und 237.000 Teilnehmertage (Heimvolkshochschulen) durchführen. Die jährliche Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen in Niedersachsen liegt bei etwa 1,3 Millionen. Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung begeistert die Menschen in Niedersachsen für Demokratie.
Auch die Kulturlandschaft in Niedersachsen ist so vielfältig wie das Land selbst. Kultur im zweitgrößten Flächenland der Bundesrepublik umfasst neben Theatern, Denkmalpflege, Bibliotheken und Museen auch die bildende Kunst, Literatur, Musik, Soziokultur, Kunstschulen, kulturelle Jugendbildung, Heimatpflege und regionale Kulturförderung. Kultur schafft damit auch Arbeitsplätze, die allein in Niedersachsen auf rund 100.000 geschätzt werden. Ebenso wichtig ist, dass Kunst und Kultur auch ein Motor für die Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft sind. Kunst, Kultur und kulturelle Bildung sind wichtig für die Identifikation und das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen zu ihrem sozialen Umfeld, sichern Tradition, sind aber gleichzeitig auch Impulsgeber für die Bildung sowie neue Entwicklungen und Modernisierungsprozesse. Überdies sind sie Wegbereiter für die Verständigung mit anderen Kulturen, auch im eigenen Land.
Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel.: +49 511 120-2599
pressestelle@mwk.niedersachsen.de