Nieder­sächsische Staatskanzlei

Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Landespolitik und vertritt das Land nach außen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben steht ihm, sozusagen als sein „Ministerium“, die Staatskanzlei zur Verfügung. Sie unterstützt ihn bei der Leitung der Geschäfte der Landesregierung und stellt den Informationsaustausch zwischen der Regierung und den Ministerien sicher. Die Staatskanzlei koordiniert unter Beachtung der Ressortverantwortung die Aufgaben der Ministerien, die unter ihrer Führung zentrale Regierungsvorhaben konzipieren, planen und durchführen.

Im Rahmen der Außenvertretung des Landes durch den Ministerpräsidenten hält die Staatskanzlei Kontakt zu den anderen Bundesländern und zum Bund, bereitet das Abstimmungsverhalten des Landes Niedersachsen im Bundesrat vor und vertritt niedersächsische Europainteressen bei der Europäischen Union.

Weitere Aufgaben sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesregierung, die internationale Zusammenarbeit des Landes, die Medienpolitik mit der Rechtsaufsicht über die Landesmedienanstalt und den Angelegenheiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, das Verfassungsrecht und die Organisation der Landesregierung, sowie die Fach- und Dienstaufsicht über die Landesarchivverwaltung. Ferner ist die Staatskanzlei für protokollarische und konsularische Angelegenheiten verantwortlich.

Die Verfassung gibt dem Ministerpräsidenten außerdem das Recht, Straftäter zu begnadigen, Entscheidungen dieser Art werden ebenfalls in der Staatskanzlei vorbereitet.

Um die besonders „ehrenvollen“ Aufgaben der Staatskanzlei kümmert sich das Ordensreferat: Hier gehen die Vorschläge für Auszeichnungen, Ehrungen und Orden ein. Übrigens eines der Landesorgane, über dessen Post sich noch nie jemand beschwert hat.

Kontakt

Niedersächsische Staatskanzlei
Planckstraße 2 (Haupteingang)
30169 Hannover
Telefon: (0511) 120-0
Telefax: (0511) 120-6830
E-Mail: poststelle@stk.niedersachsen.de

Barrierefreiheit: Mobilitätseingeschränkte Besucher können den Haupteingang über einen Aufzug erreichen. Der Aufzug ist rechts neben der Treppe zum Haupteingang (hinter einem Mauervorsprung) und verfügt über Tasten mit Blindenschrift. Der Pförtner ist über eine Klingel und Gegensprechanlage erreichbar, die ebenfalls mit Blindenschrift versehen sind.

Ministerpräsident Olaf Lies
Niedersächsische Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Telefon: (0511) 120-0
Telefax: (0511) 120-6830
E-Mail: ministerpraesident@stk.niedersachsen.de

Presse- und Informationsstelle der Niedersächsischen Landesregierung
Niedersächsische Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover
Telefon: (0511) 120-6946 / -6947 / -6948
Telefax: (0511) 120-6833
E-Mail: pressestelle@stk.niedersachsen.de

Personalreferat
Niedersächsische Staatskanzlei
Haarstraße 5 (Nebengebäude)
30169 Hannover

Barrierefreiheit: Mobilitätseingeschränkte Besucher können sich an den Pförtner beim Haupteingang wenden.

Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung
Lüerstraße 5
30175 Hannover

Barrierefreiheit: Die Veranstaltungsräume des Gästehauses sind barrierefrei zugänglich. Für mobilitätseingeschränkte Personen befindet sich am Eingang an der rechten Seite des Gästehauses eine Klingel

Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
In den Ministergärten 10
10117 Berlin
Telefon: (030) 72629-1500
Telefax: (030) 72629-1567
E-Mail: Poststelle-LV@stk.niedersachsen.de

Barrierefreiheit: Die Landesvertretung ist grundsätzlich barrierefrei. So ist der Zugang zum Gebäude ebenerdig und barrierefrei erreichbar. Alle Veranstaltungsräume, die Büros und die Tiefgarage sind über Aufzüge erreichbar.

Social Media

Chef der Staatskanzlei Frank Doods

Frank Doods bekleidet seit Mai 2025 als Staatssekretär das Amt des Chefs der Staatskanzlei (CdS). Als Leiter der Staatskanzlei trägt er die vollständige organisatorische Verantwortung für die Behörde.

Inhaltlich verantwortlich ist Staatssekretär Doods insbesondere für den Bereich der politischen Planung. Dazu gehören die Spiegelreferate, welche die Ressortkoordinierung mit und zwischen den Ministerien vornehmen. In der Letztverantwortung liegt auch die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Kabinetts. In seinem Bereich wird zudem das Abstimmungsverhalten Niedersachsens auf den Sitzungen des Bundesrates zusammengeführt und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Zusammenarbeit zwischen Landtag und Landesregierung zuständig.

Zu seinem Verantwortungsbereich gehören der Innere Dienst und die Organisation der Landesverwaltung. Das Protokoll der Staatskanzlei, zuständig für die Vorbereitung und Begleitung von repräsentativen Aufgaben des Ministerpräsidenten, liegt ebenfalls in seinem Zuständigkeitsbereich. Darüber hinaus ist er für die Gestaltung der niedersächsischen Medienpolitik letztverantwortlich. Hierzu gehört auch die Rechtsaufsicht über die Landesmedienanstalt. Staatssekretär vertritt das Land Niedersachsen in diesem Zusammenhang in verschiedenen Gremien. Außerdem fallen die Internationale Zusammenarbeit und die Entwicklungspolitik des Landes Niedersachsens in seinen Aufgabenbereich.

In den Händen des CdS liegt die Koordination der Landespolitik im Bereich Integration von Geflüchteten. Ebenfalls direkt angebunden ist das Referat für Grundsatzfragen der Migration und Teilhabe und das Verbindungsbüro zur Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

Geboren am 15. November 1961 in Holzminden, verheiratet, 2 Kinder.

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • seit 20. Mai 2025

    Chef der Staatskanzlei

  • 08/2022 - 05/2025

    Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

  • 11/2017 - 11/2022

    Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

  • 02/2013 - 11/2017

    Staatssekretär im Niedersächsischen Finanzministerium

  • 1997 - 2013

    Referent und Referatsleiter in verschiedenen Abteilungen im Niedersächsischen Finanzministerium. Zuletzt Leiter des Referats für Sparkassenaufsicht, Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, Bürgschaften, Garantien und sonstige Gewährleistungen, zuvor Leiter des Generalreferats Haushalt

  • 1994 - 1997

    Persönlicher Referent der Niedersächsischen Finanzminister Hinrich Swieter und Willi Waike beim Niedersächsischen Finanzministerium

  • 1993 - 1994

    Eintritt in die Steuerverwaltung beim Finanzamt Göttingen

  • 10/1993

    Zweite juristische Staatsprüfung

  • 1992 - 1993

    Studium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

  • 1990 - 1993

    Referendariat im Bereich des OLG Celle

  • 1983 - 1990

    Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Göttingen

  • 1982 - 1983

    Zivildienst

  • 1972 - 1982

    Gymnasium für Jungen, Holzminden (heute: Campe-Gymnasium)

Aktuelle Mandate

  • Seit 05/2024: WohnRaum Niedersachsen GmbH, Vorsitzender des Aufsichtsrats
  • Seit 01/2024: Niedersächsische Landesforsten, Mitglied des Verwaltungsrats
  • Seit 12/2022: Niedersachsen.Next GmbH, Vorsitzender des Aufsichtsrats
  • Seit 12/2022: IdeenExpo GmbH, Mitglied des Aufsichtsrats
  • Seit 01/2015: Porzellanmanufaktur Fürstenberg GmbH, Mitglied des Aufsichtsrats, seit 04/2020 stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
  • Seit 03/2013: Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank), Vorsitzender des Verwaltungsrats

Ehrenamtliche Aktivitäten

  • verschiedene Funktionen in Vereinen und Verbänden
  • seit 11/2001: Ratsherr und Beigeordneter der Gemeinde Kreiensen, seit der Fusion der Gemeinde Kreiensen mit der Stadt Einbeck 2013 Ratsherr der Stadt Einbeck
  • seit 04/2010: Aufsichtsratsmitglied der Gandersheimer Domfestspiele gGmbH

Melanie Walter, Ministerin für Europa und regionale Landesentwicklung

  • seit 20. Mai 2025

    Ministerin für Europa und regionale Landesentwicklung

  • 2018 bis 2025

    Abteilungsleiterin Berufliche Bildung, Nds. Kultusministerium

  • 2016 bis 2018

    Büroleiterin des Ministerpräsidenten, Nds. Staatskanzlei

  • 2013 bis 2016

    Bereichsleiterin Migration und Teilhabe, Landeshauptstadt Hannover

  • 2008 bis 2013

    Bereichsleiterin im Büro des Oberbürgermeisters für Grundsatzfragen, Integration, Internationales, Europa und Wissenschaft, Landeshauptstadt Hannover

  • 2001 bis 2008

    Internationale Referentin und Projektleiterin, IHK Hannover

  • 1998 bis 2000

    Referendariat in Hannover – 2. Staatsexamen Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • 1993 bis 1998

    Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaft, Universität Oldenburg – 1. Staatsexamen Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • 1993

    Abitur in Lüneburg

  • 9.12.1973

    geb. in Uelzen, aufgewachsen in Reinstorf, LK Uelzen

Staatssekretärin Veronika Dicke, Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim Bund

Gremien

  • 2015 – 2017: Bund-Länder-Koordinierungsausschuss Asyl und Flüchtlinge der Bundesregierung
  • 2007 – 2012: Stellv. Vorsitzende der Härtefallkommission des Landes Schleswig-Holstein
  • 2005 – 2012: Bewertungskommission beim Bundesminister des Inneren

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 05/2025

    Bevollmächtige des Landes Niedersachsen beim Bund

  • 06/2018 - 05/2025

    Abteilungsleiterin "Richtlinien der Politik, Ressortkoordinierung und -planung" in der Niedersächsischen Staatskanzlei

  • 07/2017 - 06/2018

    Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein; Projektleiterin: Integrationsgesetz, Resettlementprogramm, Einwanderungsgesetz

  • 10/2014 - 06/2017

    Leiterin des Büros des Chefs der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein

  • 06/2012 - 09/2014

    Leiterin des Stabes des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein

  • 11/2009 - 06/2012

    Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein; Schwerpunkt: Grundsatzfragen der Integration

  • 11/2008 - 10/2009

    Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein; Schwerpunkt: Haushaltsaufstellung

  • 1999 - 2008

    Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein; Schwerpunkt: Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

  • 1992 - 1999

    Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein; Redenschreiberin und stellv. Pressesprecherin

  • 1989 - 1992

    Ministerium für Soziales, Gesundheit und Energie des Landes Schleswig-Holstein; Schwerpunkt: Reaktorsicherheit

  • 1986 - 1989

    Fachhochschule für Verwaltung, Polizei und Steuerwesen; Diplom-Verwaltungswirtin (FH)

  • 1989

    Gymnasium Neustadt i.H.; Abitur